Website
Aktuelles
Donnerstag, 04.05.2023

Universität

Ehrennadel der Universität für Peter Mühlhausen

Er war 1964 bei der Gründung der Universität als Medizinische Akademie Lübeck der erste und zunächst einzige Verwaltungsmitarbeiter

Peter Mühlhausen, Oberamtsrat a.D., wurde mit der Ehrennadel der Universität zu Lübeck ausgezeichnet. Verliehen wurde sie ihm auf dem Jahresempfang der Universität am 4. Mai von Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach.

Peter Mühlhausen, Jahrgang 1938, war der erste und zunächst einzige Verwaltungsmitarbeiter der Universität bei ihrer Einrichtung und Gründung 1964 als Medizinische Akademie Lübeck. In der Aufbauphase und der weiteren Entwicklung der Universität hat er sich auf der Ebene der Hochschuladministration, der internationalen Beziehungen und Partnerschaften sowie in der Alumni-Arbeit bis zu seiner Pensionierung 1998 und darüber hinaus besondere Verdienste erworben. Neben seinem hohen Sachverstand hob die Präsidentin in ihrer Laudatio Peter Mühlhausens großes persönliches Engagement, seine Begeisterung für die Aufgabe und die Fähigkeit hervor, menschliche Verbundenheit herzustellen und zu pflegen.

Nach Abschluss seiner Ausbildung in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck wurde er als 26-Jähriger vom damaligen Gesundheitssenator Alfred Plust (Ehrenbürger der Universität) in Zusammenarbeit mit dem Lübecker Dekan Prof. Dr. Frhr. Wichard von Massenbach, der die örtlichen Aufgaben eines Rektors wahrnahm (Universitätsmedaille), mit dem Aufbau der Hochschulverwaltung betraut. Landesregierung und Wissenschaftsrat hatten zuvor der von der Hansestadt beantragten Einrichtung einer Medizinischen Akademie in Lübeck zugestimmt. Die Trägerschaft lag in den ersten Jahren bei der Hansestadt, akademisch war die Medizinische Akademie als zweite Medizinische Fakultät der Universität Kiel organisiert.

Start in den Hochschulbetrieb mit 14 Studentinnen und Studenten

Beginnend mit den ersten sechs Studentinnen und acht Studenten zum Wintersemester 1964/65, leistete Mühlhausen sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit Einschreibung, Studierendenverwaltung, Organisation des Lehrbetriebs, Prüfungswesen, den Erfordernissen der Hochschulverwaltung bis hin zur Veranstaltungsorganisation und der Pressearbeit. Mit wachsenden Studierendenzahlen, der Verselbständigung der Akademie zur Medizinischen Hochschule 1973 und der Einrichtung einer zweiten (vorklinisch-naturwissenschaftlichen) Fakultät gingen auch der personelle Zuwachs und die Ausdifferenzierung in der Hochschulverwaltung einher, zuerst mit einem eigenständigen Studierendensekretariat, dessen erster Leiter Alfred Mann war (Ehrennadel der Universität).

Über die Entwicklung der Hochschule bis 1984 hat Peter Mühlhausen einen Buchbeitrag verfasst: „Die Entwicklung der Medizinischen Hochschule Lübeck“ (in: „Der Ärzteverein zu Lübeck – 175 Jahre seiner Geschichte 1809-1984“, hrsg. von Dr. Bern Carrière, Lübeck 1984, S. 157-182).

Ab den 1970-er und endgültig den 1980-er Jahren konnte er sich weitgehend auf die Leitung des Akademischen Auslandsamtes (heute: International Office) konzentrieren. Unter seiner maßgeblichen Mitwirkung wurden die erste Hochschulpartnerschaft mit der Universität Bergen (Norwegen) und die Partnerschaft mit der Zhejiang Medical University in Hangzhou (China) eingerichtet und ausgestaltet.

Durch intensive Kontakte, Besuche der Partnerhochschulen und eine eingehende Betreuung der Austauschwissenschaftler und –studierenden in Lübeck schuf er die Rahmenbedingungen und die persönlichen Verbindungen für die Langlebigkeit dieser Partnerschaften, die bis heute fortbestehen. Dies zeigte beispielsweise zuletzt die Wiederaufnahme der traditionellen Weihnachtsbesuche des Medicinsk Blæse & Spadserensemble aus Bergen im Dezember vergangenen Jahres nach der erzwungenen Corona-Pause.

Hohe persönliche Verbundenheit mit der Universität

Das Gefühl einer Zusammengehörigkeit mit den Studierenden besonders der ersten Studienjahrgänge erwies sich in der langjährigen Einbindung in deren regelmäßige Ehemaligen-Treffen in Lübeck, aus denen sich, ebenfalls dank seiner engagierten Mitwirkung, die Alumni-Vereinigung der Universität entwickelte.

Peter Mühlhausen ist der Universität auch nach seiner Pensionierung verbunden geblieben. Für eine Website zum 50-jährigen Bestehen der Universität 2014 steuerte er einen Textbeitrag mit persönlichen Erinnerungen und Fotos bei (https://www.uni-luebeck.de/50jahre/seite/artikel/gruesse-zum-unijubilaeum.html). Ein Artikel der Lübecker Nachrichten vom 17. Januar 2021 (S. 12) zeigt ihn als jungen Auszubildenden der Hansestadt bei einer Verkehrszählung und heute.

Zusammen mit seiner Frau, die gleichfalls ehemalige Mitarbeiterin ist und die er an der Hochschule kennen lernte, wohnt er in unmittelbarer Nähe der Universität.

  • Der Jahresempfang ist in voller Länge nachzusehen unter youtu.be/o_-30DDUwL0 (Verleihung der Ehrennadel ab 1:23:43)

 

 

Peter Mühlhausen, Oberamtsrat a.D., Träger der Ehrennadel der Universität zu Lübeck (Fotos: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Bei der Verleihung der Ehrennadel durch Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach auf dem Jahresempfang der Universität am 4. Mai

Immatrikulationsfeier 1966 im Lübecker Rathaus (Peter Mühlhausen links, daneben Rektor Prof. Karl Dietrich Erdmann aus Kiel; Fotos: privat)

Die Hochschulverwaltung 1965 im damaligen Pavillongebäude 21 (v.l.n.r.: die spätere Ehefrau Astrid Mühlhausen, Peter Mühlhausen, Alfred Mann und Gertrud Fimm)

Ein Ehemaligentreffen 1986 mit Studierenden der ersten Jahrgänge