Website
Aktuelles
Donnerstag, 05.10.2023

Forschung

Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy

Enthüllung der Bronzereliefs beim Festakt zur Umbenennung der „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“ durch Dr. Carsten Leffmann, Ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein (links im Bild) und Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein. © Christian Wese, Uni Kiel

Umbenennung und Festakt zu Ehren von Prof. Detlef Zillikens

Ein Festakt im Lübecker Audimax bildete am Mittwoch Abend den festlichen Rahmen zur Umbenennung der Academy zu Ehren von Prof. Detlef Zillikens (1958-2022) zur „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“. Zillikens, ehemaliger Professor der UzL und Gründungsmitglied des Exzellenzclusters PMI, lag im besonderem Maße die Förderung des wissenschaftlich-klinischen Nachwuchses am Herzen und er war maßgeblicher Impulsgeber für die Clinician Scientist Programme in Schleswig-Holstein. Sein Name soll daran erinnern.

Ein Bronzerelief wurde zur Umbenennung der „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“ im Rahmen des Festakts enthüllt. Dieses und sein Relief-Zwilling sollen in Zukunft an den Universitäten Kiel und Lübeck aufgehängt werden.

Die „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“ unter PHSH soll für eine gemeinsame Identität und einen starken Auftritt beim Wettbewerb um die besten forschenden Ärztinnen und Ärzte sorgen. Forschende Ärztinnen und Ärzte sind deutschlandweit gefragt und für die klinische Forschung unabdingbar. In den vergangenen Jahren haben – auch auf Initiative des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) - die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck (UzL) gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mehrere „Clinician Scientist“-Programme ins Leben gerufen. Diese geben jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, während ihrer Facharztausbildung wissenschaftlich zu arbeiten, indem sie den Ärztinnen und Ärzten Freiraum für die Forschung verschaffen. Gleichzeitig sichern die Programme die klinische und wissenschaftliche Qualifizierung.

Die Clinician Scientist Programme Schleswig-Holsteins unter einem Dach 

Die Programme sind in der landesübergreifenden PHSH Clinician Scientist Academy unter dem Dach von Precision Health in Schleswig-Holstein (PHSH) gebündelt, einer gemeinsamen Einrichtung von CAU, UzL und UKSH.  „Die landesübergreifende Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy von PHSH steht für die gemeinsame Identität in der Universitätsmedizin in Schleswig-Holstein und für einen starken Auftritt im Wettbewerb um die besten forschenden Ärztinnen und Ärzte“, betonte Prof. Philip Rosenstiel, Sprecher von PHSH, beim Festakt. Zu den Aufgaben der Academy gehören unter anderem eine standortübergreifende Qualitätssicherung sowie die Koordination übergreifender Weiterbildungselemente und gemeinsamer Aktivitäten der aktiven Clinician Scientists.

Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, sagte: „Detlef Zillikens war nicht nur ein begnadeter Wissenschaftler, sondern hat sich ganz besonders für die Einführung, den Aufbau und die Weiterentwicklung der Clinician Scientist Programme in Schleswig-Holstein eingesetzt und somit vielen jungen Mediziner*innen diese spannende Karriereoption eröffnet.“

Prof. Simone Fulda, Präsidentin CAU: „Mit der Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy möchten wir in PHSH die besten forschenden Ärztinnen und Ärzte für Schleswig-Holstein gewinnen und fördern, indem wir ihnen einen exzellenten und von einer gemeinsamen Identität getragenen Rahmen bieten.“

Prof. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) UKSH: „Die Arbeit am Übertrag von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Klinik und vice versa ist Kern der Arbeit eines Universitätsklinikums und das besondere Markenzeichen der Clinician Scientists auf allen Karrierestufen. Für unsere mehr als 90 Clinician Scientists, die sich in 14 medizinischen Fachgebieten weiterbilden und dort zugleich forschen, schaffen wir in der Detlef-Zillikens-Akademie den zweit größten Hub von Clinician Scientists Deutschlands – ein Turbo für Exzellenz im UKSH!“

Friederike Kampschulte, Leiterin der Abteilung Forschung Innovation und Hochschulmedizin im Forschungsministerium: „Optimale Möglichkeiten für unsere Nachwuchskräfte in der Hochschulmedizin Schleswig-Holsteins zu schaffen, den anspruchsvollen Weg eines Clinician Scientists gehen zu können - zum Wohle von uns allen, der Bevölkerung – dafür steht die Detlef Zillikens Clinician Scientist Akademie Schleswig-Holstein. Es wird unser aller Aufgabe sein, diesen Weg weiterzuverfolgen.“

Prof. Stefan Schreiber Sprecher des Exzellenzclusters PMI: „Detlef Zillikens hat sich nicht nur in außerordentlichem Maße für den wissenschaftlichen Nachwuchs eingesetzt, er hat auch das erste Clinician Scientist Programm mit einem Curriculum geschaffen, das vorab mit der Ärztekammer durch ihn abgestimmt worden ist. Dieses Curriculum garantiert den jungen Clinician Scientists eine klare ausgewogene wissenschaftliche und klinische Ausbildung, und schafft außerdem Sicherheit für beide Seiten wie diese verzahnte Ausbildung abläuft und dabei eine hohe Qualität auf beiden Seiten erreicht wird.“

Die Clinician Scientist Programme in Schleswig-Holstein - eine Übersicht: 

Kiel:

Clinician Scientist-Programm (fächerübergreifend) der Medizinischen Fakultät der CAU

Clinician Scientist-Programm in Evolutionärer Medizin (CSEM)

Clinician Scientist-Programm Darm-Hirn-Achse des Else Kröner-Forschungskollegs

Clinician Scientist-Programm des Exzellenzclusters PMI

Clinician Scientist-Programm der Klinischen Forschergruppe CATCH ALL (KFO 5010)

Lübeck:

Clinician Scientist Programm des Exzellenzclusters PMI

Clinician Scientist Programm Connecting Brain, Metabolism and Inflammation

Clinician Scientist Programm der Research Training Group 2633

Clinician Scientist Programm des Sonderforschungsbereichs 1526 (PANTAU)

Clinician Scientist Programm des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e.V.

 

Precision Health in Schleswig-Holstein ist eine Governancestruktur direkt an der Grenzfläche zwischen dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Universität zu Lübeck (UzL) zur Stärkung klinisch-translationaler Forschungsprojekte der Präzisionsmedizin. PHSH hat drei Kernaufgaben zur nachhaltigen Stärkung des Standortes Schleswig-Holstein: Strukturierte Nachwuchsprogramme in der klinischen Forschung, Strategische Personalentwicklung durch das SH Exzellenz-Chair Programm und Infrastrukturmaßnahmen am UKSH.

 

 

Festakt zur Umbenennung der „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“. v.l.: Dr. Carsten Leffmann, Ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein; Prof. Dr. Philip Rosenstiel, Sprecher Precision Health in Schleswig-Holstein; Prof. Dr. Thomas Münte, Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck; Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein. © Christian Wese, Uni Kiel

Das Bronzerelief des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel zeigt Prof. Detlef Zillikens, den Namensgeber der „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“. An den Universitäten Kiel und Lübeck wird jeweils ein Bronze-Portrait aufgehängt. © Christian Wese, Uni Kiel