Website
Aktuelles
Freitag, 28.01.2022

Lehre

Das sind die beliebtesten Lehrveranstaltungen

Foto: Luisella Planeta Leoni / Pixabay

Evaluation des Sommersemesters 2021: Dreifache Spitzenplatzierung

Seit fast zwei Jahren wird unter immer wieder neuen coronabedingten Einschränkungen und vermehrten Anstrengungen gelehrt und gelernt – im Sommersemester 2021 überwiegend online. Soeben wurde der Evaluationsbericht bekannt gegeben. Etwa 36% der Studierenden haben ihre Kurse bewertet. Wie schon im Vorjahr konnte die Lehrqualität hochgehalten werden – sie wird von den Studierenden gut bewertet (durchschnittlich 2,0 auf einer Schulnotenskala von 1-6). Die Studienatmosphäre hingegen wird schlechter eingeschätzt als unter Präsenzbedingungen üblich (3,0). Studierende schreiben, dass sie den Campus vermissen, das Miteinander und die praktische Anwendung erschwert seien und das lange Andauern der Pandemie frustriere. Umso mehr gilt der Dank allen, die sich weiterhin um ein erfolgreiches Studium trotz Corona bemühen!

In drei Kursen ist dies besonders gelungen. Sie konnten die beste studentische Gesamtbewertung erzielen – eine Note von 1,1 (ab 10 Rückmeldungen):

Sozialpsychologie, durchgeführt von PD Dr. phil. Sarah Jessen

Kultur und Kommunikation Gehörloser, durchgeführt von Dr. rer. nat. Daniel Wiswede, Lou Lütjohann, Silke Franck und Siegrid Meier

Zukunftsfähige Energieversorgung, durchgeführt von Dr. rer. pol. Matthias Meinefeld (Stadtwerke Lübeck)

Herzlichen Glückwunsch an die Lehrenden! Die Inhalte, welche verschiedene aktuelle v.a. soziale und ökologische Herausforderungen in den Fokus stellten, begeisterten Dozierende und Studierende gleichermaßen:

Großes Engagement für Projektarbeiten bei Studierenden

„Ich freue mich natürlich sehr, dass die Studierenden wie es aussieht genau so viel Spaß an der Lehrveranstaltung hatten wie ich. Besonders spannend sind in diesem Modul immer die Projektarbeiten; im Seminar können die Studierenden sich irgendein Thema aus der Sozialpsychologie aussuchen, mit dem sie sich das gesamte Semester vertiefend beschäftigen und das sie am Ende in einem Format ihrer Wahl präsentieren. Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Engagement und Motivation die Studierenden dabei wirklich tolle Ergebnisse produzieren. Im letzten Sommersemester entstanden so z.B. Podcasts zum Thema "Pandemiebedingte Isolation und häusliche Gewalt" und "Bodyshaming in sozialen Medien" und Blogeinträge über "Sexismuserfahrungen in der Pflege" und "Psychische Gesundheit an Schulen". Am Ende des Semesters präsentierten die Studierenden ihre Projekte in einer Art Online-Vernissage ihren Kommiliton*innen, sodass die Abschlusspräsentationen sehr interaktiv und individuell abliefen. Sehr gute Erfahrungen habe ich außerdem damit gemacht, die Abschlussnote nicht ausschließlich auf eine finale Klausur zu stützen, sondern in Form einer Portfolioprüfung Leistungen aus dem gesamten Semester einfließen zu lassen“, resümiert PD Dr. Sarah Jessen, Trägerin des Unilehrpreises 2021 unter dem Motto „Interaktion in der Online-Lehre“.

Interaktives Lernen unter Pandemiebedingungen

„Gehörlosigkeit ist ein wenig wahrgenommenes Problem, welches für betroffene Mitmenschen und deren Umgang deutliche Hürden im Alltag darstellt. Seit vielen Jahren bietet die Universität Lübeck bereits ein Wahlpflichtfach 'Kultur und Kommunikation Gehörloser' an, welches seit einem Jahr von der Medizinischen Psychologie (Daniel Wiswede, Lou Lütjohann, Leitung Prof. Dr. Thomas Münte) organisiert und angeboten wird. Gemeinsam mit unserer professionellen Gebärdensprachlerin Frau Silke Franck gelang es uns, die zur Kommunikationslehre vorhandene Videotechnik so umzurüsten. So konnten auch unter den schwierigen Pandiemiebedingungen des vergangenen Sommersemesters Grundlagen der Gebärdensprache mit Schwerpunkt auf medizinische und psychologisch Themenbereiche unterrichtet werden. Hiermit auch Dank an die 40 Studierenden, die diesen Kurs dankbar annahmen und mit ihren interaktiven Beiträgen bereicherten“, loben Dr. Daniel Wiswede und Lou Lütjohann.

Zukunftsorientierte Lösungswege diskutieren

"Wie eine „Zukunftsfähige Energieversorgung“ tatsächlich gelingen kann, ist aufgrund der international sehr unterschiedlichen Konzepte und Prioritäten noch weitgehend offen. Vor diesem Hintergrund schätzen es die Studierenden, dass Ihnen in der Vorlesung kein „fertiges“ Lösungskonzept präsentiert wird. Vielmehr werden die technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Grundlagen transparent gemacht – insbesondere die großen Energiemengen, die gesamtwirtschaftlich benötigt werden. Auf dieser Basis ergibt sich dann eine offene und sachlich fundierte Diskussion über Lösungswege. Für mich ist es dabei völlig in Ordnung, dass in der mündlichen Prüfung am Ende des Semesters dann einige Studierende mit guten Argumenten für einen drastischen Verzicht beim Energieverbrauch plädieren, andere ein Kernkraft-Konzept à la Frankreich favorisieren und wieder andere einen deutlich höheren Landschaftsverbrauch für „Erneuerbare“ akzeptieren", berichtet Dr. Matthias Meinefeld.

Der Evaluationsbericht wird intern veröffentlicht und ist über die Lehr-Lernplattform Moodle hier online einsehbar.

Am 24.01.2022 ist bereits die Evaluation des WiSe gestartet, welches erfreulicherweise bis Dezember größtenteils in Präsenz stattfinden konnte. Alle Studierenden werden herzlich um aktive Beteiligung via Moodle gebeten.