Website
Aktuelles
Freitag, 17.11.2023

Internationales

Dänisch-deutsches Projekt zur sicheren medikamentösen Behandlung

Die Projektgruppe im Regionshaus in Sorø (Foto: Dirk Keil)

Wir wollen es gemeinsam angehen, die Kick-Off-Konferenz hat gestartet!

Mit dem Interreg-Projekt „The Good Prescriber“ soll ein digitales Tool entwickelt werden, das die sichere Verschreibung von Medikamenten in der Psychiatrie unterstützt und den Medizinverbrauch reduziert. Dazu sollen Daten aus bestehenden Krankenhaussystemen importiert und intelligent zusammengeführt werden, um so eine noch zielgenauere besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte Medikation zu ermöglichen sowie die Arzneimittelsicherheit zu verbessern.

Die Herausforderung besteht darin, dass die Verschreibung mehrerer Medikamente zu einem erhöhten Risiko führen kann. Dazu zählen Nebenwirkungen, eventuelle Doppelverschreibungen sowie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten. Dadurch können medikamentöse Wirkungen entweder ungewollt verstärkt oder abschwächt werden und im ungünstigsten Fall den Therapieerfolg gefährden.

Das im Projekt zu entwickelnde digitale Tool soll hier Abhilfe schaffen. Gleichzeitig dient es dazu, auf die angespannte Situation im dänischen und deutschen Gesundheitswesen zu reagieren, das sowohl in Hinblick auf ökonomische, personelle und zeitliche Ressourcen unter Druck steht.

Die Auftaktkonferenz des Projektes fand nun am 10. November im dänischen Sorö statt. Die deutschen und dänischen Teilnehmenden am Projekt tauschten sich zu den Arbeitsaufgaben und zur Organisation im Projekt aus. Dazu Gesche Jürgens, Professorin für Psychiatrie und klinische Pharmakologie der Klinisch-pharmakologischen Abteilung des dänischen Universitätsklinikums Seeland und der Psychiatrie der Region Seeland:

„Es war ein sehr guter Projektstart und wir haben heute hier beim ersten großen gemeinschaftlichen Treffen viel mehr erreicht, als ich mir erhofft hatte.“

Ihr Kollege Ingolf Cascorbi, Professor am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, ergänzt dazu:

„Die Partner sind hier alle sehr motiviert. Wir alle wünschen uns ein Tool, das für die Kliniker hilfreich ist und ihnen Entscheidungen erleichtert. Da wir unterschiedlichen Systeme in Deutschland und Dänemark haben, wird es sicherlich nicht einfach, die von der Datenstruktur her unter einen Hut zu bringen. Aber wir wollen das Projekt gemeinsam angehen.“

Am Projekt sind acht Partner aus Schleswig-Holstein und Dänemark beteiligt. Diese sind auf deutscher Seite am Campus Kiel des UKSH das Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, das Institut für Medizinische Informatik und Statistik und das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP gGmbH) sowie die Oncampus GmbH Lübeck. Die Partner auf dänischer Seite sind die Psychiatrie West der Region Seeland, das Daten- und Entwicklungszentrum der Region Seeland und die Forschungseinheit des Universitätskrankenhauses Seeland. Leadpartner des Projektes ist die Klinisch-Pharmakologische Abteilung des Universitätsklinikums Seeland.

Das Projekt „The Good Prescriber“ verläuft über drei Jahre vom Oktober 2023 bis zum September 2026, und es wird im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Danmark mit EU-Fördermitteln ca. 1,83 Millionen Euro gefördert. Auch die an der Kick-Off-Konferenz teilnehmenden Kolleginnen vom Interreg-Sekretariat sehen mit Spannung auf das Projekt. Dazu Susanne Damerow vom Interreg-Sekretariat:

„Das Projekt macht einen sehr guten Eindruck und beschäftigt sich mit einem sehr wichtigen Thema. Ich wünsche dem Projekt, dass es seine Ziele erreicht und Ergebnisse liefert, die idealerweise auch auf andere Regionen und andere Krankenhäuser übertragbar sind.“

 

Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung:

Prof. Gesche Jürgens, Klinisk Farmakologi, Sjællands Universitetshospital Roskilde

Tel. +45 47 32 32 42, gju(at)regionsjaelland(dot)dk

Sprache: Dänisch / Deutsch

Dirk Keil M.A., Forskningsenheden, Sjællands Universitetshospital Køge

Tel.: +45 93 56 91 94, dike(at)regionsjaelland(dot)dk

Sprache: Deutsch / Dänisch