Website
Aktuelles
Samstag, 15.07.2023

Universität

Akademischer Festakt für Absolvent*innen und Promovierte der Universität zu Lübeck

Die Absolvent*innen der ersten Jahreshäfte wurden verabschiedet. (Foto: Guido Kollmeier)

242 Absolvent*innen und 85 Promovierte wurden in der Universitätskirche St. Petri feierlich entlassen.

106 Absolvent*innen der Universität zu Lübeck mit Staatsexamina und 136 mit einem Masterabschluss wurden heute feierlich in der Universitätskirche St. Petri entlassen. Herzlich eingeladen waren auch die 85 Promovierten, die zuvor bereits vom Bürgermeister der Stadt Lübeck, Jan Lindenau, und der Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, im Audienzsaal des Rathauses verabschiedet wurden. Die meisten Promotionen vermeldete in der ersten Hälfte dieses Jahres die Sektion Medizin mit 77 Promovierten, 8 Doktortitel gab es zeitgleich in der Sektion MINT. Der akademische Festakt bildet den feierlichen Abschluss der akademischen Laufbahn an der Universität zu Lübeck.

Zweimal im Jahr wird in St. Petri zu einem Festakt geladen und heute war es wieder soweit: die Absolvent*innen der ersten Jahreshälfte wurden verabschiedet. Insgesamt haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 an der Universität zu Lübeck 242 Studierende ein Masterstudium oder ein Staatsexamen erfolgreich absolviert.

Den Auftakt des Akademischen Festakts bildete das Orchester der Universität unter der Leitung von Sönke Grohmann mit dem Stück „Potter Waltz“ von Patrick Doyle. Begrüßt wurden die rund 500 Gäste von der Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach. Unter den diesjährigen Gästen waren unter anderem Vertreter der University of Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erstmalig konnten der Kanzler Prof. Al Naimiy sowie der Vize-Kanzler Prof. Hamid der University of Sharjah in Lübeck begrüßt werden. Anlass war die Auszeichnung dreier Absolvent*innen des Austauschprogramms zwischen Lübeck und Sharjah.

„Meine herzlichsten Glückwünsche an alle Absolventinnen und Absolventen“, sagte die Präsidentin der Universität, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach. „Wir wünschen uns, dass Sie Ihr Studium in guter Erinnerung behalten und immer mit großer Freude an Ihre Zeit in Lübeck zurückdenken werden.“

Abschiedsgrüße stellvertretend für die Absolvent*innen sprachen Jannik Prüßmann, Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften, und Wiebke Schenger, Sektion Medizin. Das musikalische Intermezzo und den Ausklang gestaltete der Chor der Universität unter der Leitung von Karl Hänsel.

Ein Kunstwerk als Andenken

Im Rahmen des Festaktes wurde auch in diesem Jahr wieder ein eigens für diesen Anlass gefertigtes Kunstwerk an die Absolvent*innen sowie an die Promovierten der Universität zu Lübeck übergeben. Diese Tradition ist in Deutschland einzigartig und wird von der Guth’schen Stiftung gefördert. Seit nunmehr 14 Jahren werden an der Universität zu Lübeck Kunstwerke an Absolvent*innen überreicht; diese sollen als bleibende Erinnerung an die Studienzeit dienen. In diesem Jahr handelt es sich hierbei um eine Foto-Grafik von Ute Friederike Jürß mit dem Titel „Meine Würde und Deine Würde“. 

Die Künstlerin Ute Friederike Jürß hat an der Akademischen Abschlussfeier teilgenommen. Sie und ihr Kunstwerk wurden im Interview mit Dieter Witasik, dem Schirmherrn für die Kunstaktion, vorgestellt. Das Kunstwerk haben alle zum Festakt anwesenden Absol-vent*innen erhalten.

 

Kontakt bei Rückfragen:

Marie-Louise Potratz

Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23562 Lübeck

Tel: +49 451 3101 1075

Mail: presse@uni-luebeck.de

Der Akademische Festakt fand auch dieses Mal in der Universitätskirche St. Petri statt. (Foto: Guido Kollmeier)

Die Präsidentin der Universität Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach begrüßte die rund 500 Gäste. (Foto: Guido Kollmeier)

Die Promovierten wurden zuvor bereits im Audienzsaal des Rathauses verabschiedet. (Foto: Guido Kollmeier)