Website
Aktuelles
Freitag, 15.09.2023

Forschung

75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

Kongresspräsidenten sind u.a. Prof. Dr. Dennis Nurjadi und Prof. Dr. Jan Rupp von der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie der Universität zu Lübeck

Wie eng die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verknüpft ist, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Um der Übertragung von Krankheitserregern entgegenzuwirken und Erkrankungen zu vermeiden, arbeiten die verschiedenen Disziplinen beim internationalen One-Health-Konzept fächerübergreifend zusammen und entwickeln neue diagnostische und therapeutische Ansätze. Weshalb der One-Health-Ansatz auch im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen und multiresistente Erreger eine immer größere Rolle spielt, ist eins der zentralen Themen bei der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) vom 18. bis 20. September 2023 in Lübeck. Diese gilt als das aktuellste Diskussionsforum mikrobiologischer und infektiologischer Fragestellungen.

Die wissenschaftliche Leitung des renommierten Fachkongresses haben in diesem Jahr vier Tagungsleiter gemeinsam übernommen: Prof. Dr. Helmut Fickenscher, Institut für Infektionsmedizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Dennis Nurjadi und Prof. Dr. Jan Rupp, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie Universität zu Lübeck und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Prof. Dr. Katharina Schaufler, PhD Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Greifwald Abteilung Epidemiologie und Ökologie der antimikrobiellen Resistenz. Sie freuen sich auf die gemeinsame Tagung mit international renommierten Referent*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen der Industrie, um sich über den aktuellen und zukünftigen Stand der Forschung und Wissenschaft auszutauschen – „mit unvergesslichen wissenschaftlichen und persönlichen Eindrücken“ und „zum Wohle der Gesellschaft“.

Die Bandbreite der wissenschaftlichen Kongressthemen ist wieder groß. Im Vordergrund stehen Präsentationen und Diskussionen aktueller Erkenntnisse, neuer Forschungsergebnisse und Trends in den Bereichen Hygiene und Mikrobiologie. Rund 1000 Teilnehmer*innen werden erwartet, die mit Expert*innen sowohl Grundlagenwissen als auch anwendungsbezogene Aspekte der aktuellen Forschung diskutieren und sich persönlich vernetzen. Diesjährige Schwerpunktthemen der Plenarsitzungen und Workshops, Posterausstellungen und Industriesymposien sind:

• Neue antimikrobielle Strategien: Phagen, Pathoblocker und Verwandte

• AMR-Entwicklung, Entstehung und Übertragung im One-Health-Kontext

• Digitalisierung bei Infektionsschutzmaßnahmen

• Kolonisierungsresistenz und mikrobielle Netzwerke sowie Wirt-Pathogen-Metabolismus.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen zum Kongress! 

Prof. Dr. Jan Rupp ist einer der diesjährigen Kongresspräsidenten. Foto: UKSH

Prof. Dr. Dennis Nurjadi gehört ebenfalls zu den Kongresspräsidenten und arbeitet wie Prof. Rupp an der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie der Universität zu Lübeck / UKSH Campus Lübeck. Foto: DGHM