Website
Aktuelles
Donnerstag, 14.09.2023

Universität

1. NORD Early Career Summit (NECSt)

Erfolgreiche Veranstaltung zur Förderung onkologisch Forschender in der frühen Karrierephase

Netzwerken, gemeinsam Projektideen entwickeln und sich zur eigenen Forschung austauschen: Am 25. August 2023 fand der 1. NORD Early Career Summit (NECSt) der Arbeitsgruppe „Early Career Scientists NORD“ im Dorint Hotel Hamburg – Eppendorf statt und ermöglichte genau dies unseren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus Hamburg, Kiel und Lübeck.

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg (MSNZ Hamburg des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit seinen beiden Forschungsnetzwerken KON (Kiel Oncology Network) und LION (Lübeck Integrated Oncology Network).

Der NORD Early Career Summit (NORD = Northern Oncology Research and Development) verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Onkologie zu Beginn der Karriere zu stärken und zwischen den drei Standorten zu vernetzen; dies war mit knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg. Die Veranstaltung richtete sich an medizinische und naturwissenschaftliche Promovierende, Post-Docs, Clinician Scientists sowie Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in der frühen Karrierephase von den drei Standorten.

Vormittags präsentierten die Teilnehmenden ihre eigenen Projekte in Kurzvorträgen, die thematisch drei wichtige Forschungsthemen des UCCSH/UCCH stärken: Biomarkers & Liquid Biopsy, Dissemination & Metastasis und Patient Avatars. So ergab sich in der ersten Kaffeepause gleich die Gelegenheit für einen ersten inhaltlichen Austausch.

Für den Nachmittag hatte die eingeladene Referentin, Prof. Dr. Leonie Ringrose, Professorin für Molekularbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und selbständige Trainerin für Themen wie „wissenschaftliches Schreiben“ oder „Antragstellung“ (http://www.science-kitchen.net) ein eigenes Workshop-Format zum Netzwerken und gemeinsamen Verfassen von Förderanträgen für neue Forschungsideen konzipiert. In kleinen Gruppen hatten die Nachwuchsforschenden die Gelegenheit, sich und ihre Forschungsthemen und methodischen Stärken kennenzulernen und Ideen für potenziell gemeinsam umsetzbare Forschungsprojekte zu entwickeln.

Zum Abschluss des Tages wurden die entwickelten Forschungsideen in kurzen Präsentationen („Pitches“) vorgestellt, und die besten drei „Pitches“ von den Teilnehmenden ausgewählt und prämiert. Die Teilnehmenden lobten besonders das abwechslungsreiche Format der Veranstaltung: „Die Kombination aus wissenschaftlichen Vorträgen am Vormittag und dem praktischen Teil am Nachmittag war super gewählt. Das übliche Anhören unzähliger wissenschaftlicher Vorträge während einer Konferenz kann sehr ermüdend sein und zu Desinteresse führen. Hier war die Anzahl der wissenschaftlichen Vorträge genau richtig und es war schön, am Nachmittag etwas Praktisches zu tun, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Auch das Thema des Workshops war für mich wirklich wertvoll!“

Bis November 2023 können die Nachwuchsforschenden weiter an ihren Projektideen feilen, und diese zum Beispiel im Zuge der aktuellen CONNECT (Cooperative NORD-Networking for Early Career Teams)-Ausschreibung einreichen. Im Rahmen dieser Förderung werden bis zu vier gemeinsame Forschungsprojekte mit Beteiligung von Nachwuchsforschenden der Standorte Hamburg, Kiel und Lübeck für 1 Jahr mit jeweils bis zu 50.000 Euro unterstützt.

Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung sowie auf die weitere Entwicklung der dort entwickelten Forschungsideen.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Mildred Scheel Nachwuchszentrums durch die Deutsche Krebshilfe sowie durch das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein gefördert.