„Frieden in der Theorie? Perspektiven aus Philosophie und Wissenschaft“
Studium Generale im Sommersemester 2025
Die militärische Invasion der Ukraine durch Russland zu Beginn 2022, der grausame Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die anschließende fast vollständige Zerstörung von Gaza durch Israel sind nur jüngste Beispiele, wie sehr Krieg in das Bewusstsein Europas gerückt ist. Menschen werden getötet, sie leiden unter Gewalt, Krankheiten und aussichtslosen Nöten. Die Vokabel ,Frieden‘ taucht als Ziel in internationalen Diskursen, auch angesichts vieler regionaler Konflikte und Krieg, häufig auf. Abgenutzt als Lippenbekenntnis oder strategisches Versprechen sind Friedensbotschaften nicht notwendig vertrauenserweckend. Über die Bedeutungen und Gestaltungen von Frieden nachzudenken, ist dringlich.
Was ist Frieden und wie kann er erreicht werden? Frieden muss gestaltet und ,gemacht‘ werden, damit Sicherheit, Recht, Vertrauen, Gerechtigkeit und Gesundheit Wirklichkeit werden. Frieden ist mehr als Waffenruhe und die bloße Abwesenheit von Krieg. Er muss in gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Strukturen gedacht werden: Wie ist die Grammatik von Frieden? Ist er nicht eigentlich im Plural zu denken? Wie können Theorien des Friedens vom Frieden ausgehend gedacht werden? Wie intervenieren Friedenstheorien in die Praxis?
Das Studium Generale „Frieden in der Theorie? Perspektiven aus Philosophie und Wissenschaft“ fragt nach den Bedingungen und Strukturen von Frieden in der Gegenwart. Expert*innen aus Philosophie und Wissenschaft diskutieren Modelle und Möglichkeiten verschiedener Formen des Friedens.
Organisation: Prof. Dr. Christina Schües in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Cornelius Borck, Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter und Dr. Birgit Stammberger
Vorträge jeweils um 19:15 Uhr im Hörsaal des IMGWF/ZKFL (Königstr. 42, 23552 Lübeck). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An den dazwischenliegenden Terminen wird ein begleitendes Seminar als Wahlfach für Studierende aller Studienrichtungen angeboten (s. Moodle).
Die Vortragstermine:
16. April 2025
Ulrich Kühn: Welche Bedingungen braucht Frieden? Über Abschreckung und Rüstungskontrolle
30. April 2025
Sabine Jaberg: Frieden kontra Sicherheit?
28. Mai 2025
Christoph Weller: Friedenstheorie in unfriedlichen Zeiten
11. Juni 2025
Simone Wisotzki: Warum Frieden und Gerechtigkeit aus der Geschlechterperspektive diskutiert werden muss
18. Juni 2025
Samantha Ruppel: Frieden gestalten – aber wie? Macht und Ungleichgewichte im Fokus
25. Juni 2025
Julia Viebach: Die Vergangenheit richten: eine postkoloniale Untersuchung der lokalen Gacaca Gerichte in Ruanda
Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie in Kürze unter:
www.imgwf.uni-luebeck.de/institut/studium-generale oder www.zkfl.de/vermitteln/studium-generale
für die Ukraine