Website
Aktuelles
Mittwoch, 26.06.2024

Veranstaltungen intern

Willkommen in Lübeck - neue Professor*innen begrüßt

Foto (vlnr): Prof. Diedrich Wolters, Prof. Kim-Manuel Klein, Dr. Michael Janneck (Vorsteher der GEMEINNÜTZIGEN), Angelika Richter (stellv. Direktorin der GEMEINNÜTZIGEN, Birgit Wille (Vorsteherin der GEMEINNÜTZIGEN), Prof. Cornelia Pokalyuk, Prof. Till Utesch, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Prof. Karl Klotz (Direktor der GEMEINNÜTZIGEN), Prof. Siawoosh Natho-Mohammadi, Prof. Olga Stavrova, Prof. Inken Wohlers, Prof. Sebastian Otte, Prof. Ines Wilhelm-Groch, Titus Jochen Heldt (Vorsteher der GEMEINNÜTZIGEN). (Foto: Olaf Mahlzahn)

Neun Forschende wurden in der Gemeinnützigen willkommen geheißen

Im prunkvollen Festsaal der Gemeinnützigen auf der Lübecker Altsstadtinsel wurden am Dienstagabend die Professor*innen, die im Jahr 2023 an der Universität zu Lübeck begonnen haben zu arbeiten, feierlich begrüßt.

Die kommissarische Präsidentin der Universität, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, und der Direktor der Gemeinnützigen, Prof. Karl Klotz, hießen die rund 60 Anwesenden herzlich willkommen.

In Dialogen zwischen Mitgliedern der Gemeinnützigen und den neuen Professor*innen wurden die Forschungsbereiche und persönlichen Interessen der Neuberufenen vorgestellt. Dabei waren: Prof. Inken Wohlers, Prof. Diedrich Wolter, Prof. Kim-Manuel Klein, Prof. Cornelia Pokalyuk, Prof. Olga Stavrova, Prof. Sebastian Otte, Prof. Till Utesch, Prof. Siawoosh Natho-Mohammadi und Prof. Ines Wilhelm-Groch.

Mehr Vernetzung

Prof. Inken Wohlers berichtete von ihrer Arbeit am Forschungszentrum Borstel: "Wir wollen individualisiert behandeln", sagte Prof. Wohlers. Mit Blick auf die Patient*innen und die Erreger sei Präzisionsmedizin besonders sinnvoll.

Prof. Diedrich Wolter vom Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen stellte seinen Forschunsgbereich vor und erzählte, was er im verhältnismäßig jungen Gebiet der hybriden Künstlichen Intelligenz (KI) untersucht. Mit seiner Entscheidung nach Lübeck zu ziehen, sei er zufrieden: "Ich bin gerne hier", sagte Prof. Wolter.

Prof. Kim-Manuel Klein vom Institut für Theoretische Informatik sprach über sein Forschungsgebiet, die "diskrete Optimierung", die darunter leide, dass sie sehr abstrakt ist.

Prof. Cornelia Pokalyuk arbeitet am Institut für Mathematik. Sie sagte über ihren neuen Wohnort: "Ich wollte immer ans Meer und das hat jetzt geklappt." Mit Blick auf Ihre Vorhaben sagte sie, dass sie sich in der Region noch mehr vernetzen möchte.

Mit dem Thema Zufriedenheit und Glück beschäftigt sich Prof. Olga Stavrova vom Institut für Psychologie I. "Ich wurde hier sehr herzlich aufgenommen", sagte Prof. Stavrova. Darüber freue sie sich.

Prof. Sebastian Otte aus dem Bereich Robotik und Kognitive Systeme forscht hingegen an KI-Methoden, die zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit führen. Schließlich brauche es enorme Mengen an Energie, um Modelle zu trainieren.

Mit Maßnahmen, die die Gesundheit des Menschen fördern, beschäftigt sich Prof. Till Utesch. Er arbeitet am Institut für Gesundheitswissenschaften und hat die Professur für Prävention und Universitäres Gesundheitsmanagement inne. Dabei untersucht er zum Beispiel, wie Technologie die Gesundheit unterstützen kann.

Prof. Siawoosh Natho-Mohammadi ist Physiker und er ist neu am Institut für Neuroradiologie. Neben seiner Forschung begeistert er sich für die recht unbekannte norddeutsche Sportart Schlagball.

Prof. Ines Wilhelm-Groch vom Institut für Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigt sich an der Universität zu Lübeck mit dem Thema Schlaf. Warum schlafen wir? Und welche Rolle spielt Schlaf für die psychische Gesundheit? Das erforscht Prof. Wilhelm-Groch.