Website
Aktuelles
Mittwoch, 16.10.2024

Universität

Podcast Gedankensprünge

Folge 42

In dieser Folge unseres Podcast denken wir groß: Es geht um die große, weite Welt! Aber dürfen wir angesichts der Forderung nach fairem, ökologischem und nachhaltigem Reisen überhaupt noch hinaus in die Welt? Wie viel weite Welt steckt eigentlich schon in Lübeck? Und wie wirken sich unsere Reiseerfahrungen auf unseren Umgang mit anderen Menschen aus? Darüber diskutieren ein Informatiker, eine Sprachwissenschaftlerin, ein Ethnologe und eine Reisemedizinerin.

Als Informatiker sitzt Prof. Dr. Stefan Krause (TH) nicht nur in seinem Büro vor dem Bildschirm, sondern begibt sich regelmäßig in die weite Welt: auf Forschungsreisen, in denen er zusammen mit Biolog*innen die Sozialstrukturen von Tieren in tropischen Regionen untersucht. Dafür wertet er komplexe Daten aus, z.B. darüber, welche Tierarten häufig miteinander in Kontakt treten. Dabei kann es zu ungeahnten Überraschungen kommen: Wer hätte gedacht, dass es nicht die allerkleinsten Tiere, sondern vor allem die Elefanten sind, die häufig übersehen werden? Seine Daten und Computersimulationen helfen dabei, den Naturschutz zu verbessern und der Ausbreitung von Krankheiten entgegenzuwirken.

Diverse Auslandsaufenthalte führten Berit Harms (MHL) unter anderem bis nach Mombasa. Im Büro für Internationale Beziehungen an der Musikhochschule Lübeck versucht sie, die weite Welt ein bisschen mehr nach Lübeck zu holen. Dabei beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie die Internationalisierung an der MHL unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorangetrieben und wie eine bessere Willkommenskultur für internationale Studierende geschaffen werden kann. Unter Aspekten des nachhaltigen Reisens versucht sie aber auch, ihre Kolleg*innen an der MHL dazu zu animieren, eher mal in Nachbarländer als in die weite Welt zu reisen. Und ihre Erfahrungen dann wieder mit nach Lübeck zu bringen.

Der Ethnologe Dr. Lars Frühsorge hat beruflich und privat bereits mehr als 80 Länder bereist. Als Leiter der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt betreut er rund 30.000 Objekte, von denen mehr als die Hälfte in der Zeit des Kolonialismus aus der weiten Welt nach Lübeck gekommen sind. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, durch wen und unter welchen Umständen die Exponate in die Sammlung gelangt sind. Hier gibt es Spannendes zu entdecken, aber auch historische Zusammenhänge aufzuarbeiten. Die faszinierende Sammlung wird regelmäßig von Delegationen aus aller Welt besucht und kann in ein bis zwei Sonderausstellungen pro Jahr immer wieder neu entdeckt werden.

Prof. Dr. Waltraud Martin (UKSH) war lange Zeit als Anästhesistin für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, unter anderem in Papua-Neuguinea, Äthiopien, Südsudan, Syrien und Jemen. Sie empfiehlt allen, die in die weite Welt reisen wollen, sich vorher gut vorzubereiten und unbedingt über die gesundheitlichen Risiken aufklären zu lassen, denn gefährliche Krankheiten wie das Denguefieber breiten sich mittlerweile in den gesamten Tropen aus. Der intensive Kontakt mit den Einheimischen in der Zusammenarbeit bei ihren Auslandseinsätzen hat ihr Verständnis für Menschen anderer Kulturen gefördert, insbesondere auch für die Integrationsschwierigkeiten von Migrant*innen.  

Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

Die Diskussionsrunde in Folge 42:

Dr. Lars Frühsorge ist Ethnologe und seit 2018 Leiter der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt (vormals Völkerkundesammlung). Er studierte an der Universität Hamburg und ist dort sowie in Heidelberg seit 2005 als Dozent tätig. Längere Feldforschungen führten ihn in indianische Gemeinden in Guatemala und Kanada. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Erinnerungskulturen, Religionen sowie Tod und Trauer in den Weltkulturen. Ab 2010 war er am Museum für Völkerkunde in Hamburg tätig und wechselte 2012 nach Lübeck. Er hat zahlreiche Vorträge gehalten, internationale Tagungen organisiert und über sechzig Länder bereist. Er veröffentlichte mehr als fünfzig Artikel, Bücher und Sammelbände zu Themen der Archäologie, Geschichte und Ethnologie.

Berit Harms (MHL) arbeitet seit 2020 im International Office der Musikhochschule Lübeck und leitet es seit Anfang 2024. Sie ist studierte Sprachwissenschaftlerin für Spanisch und Katalanisch und hat während ihres Studiums in Spanien und den USA gelebt und gearbeitet. Neben ihrem Studium spezialisierte sie sich auf Themen des internationalen Austauschs und betreute von 2013 bis 2019 ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Projekt mit spanischen Auszubildenden an der Handwerkskammer Lübeck. Nebenher war sie freiberuflich als Dozentin für Spanisch tätig. An der MHL ist sie zuständig für Austauschprogramme, internationale Projekte sowie Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsaufenthalten während des Studiums. Den Podcast »Gedankensprünge« hat sie als Mitglied des LH³-Teams zwei Jahre lang begleitet und freut sich nun, hier zu Gast zu sein.

Stefan Krause (TH) ist Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Lübeck. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit kollektivem Verhalten und Schwarmintelligenz bei Tieren und Menschen. Gemeinsam mit biologischen Forscherteams hat er verschiedene tropische Regionen bereist, wie zum Beispiel die Savanne Ostafrikas oder den tropischen Regenwald Trinidads, um dort Tiere in ihrer komplexen, natürlichen Umgebung zu beobachten und ihr Sozialverhalten zu analysieren.

Dr. Waltraud Martin (UKSH) ist als Fachärztin für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein unter anderem in der Reisemedizin tätig. Hier berät sie privat und beruflich Reisende über die Risiken von Infektionskrankheiten, führt entsprechende Impfungen durch und empfiehlt Verhaltensmaßnahmen für eine gesunde Rückkehr. Privat und beruflich hat sie viele Kontinente bereist. Für Ärzte ohne Grenzen war sie mehrere Jahre als Anästhesistin unter anderem in Papua-Neuguinea, Pakistan, im arabischen Raum und in Afrika tätig. Privat war sie in Asien, Afrika und Nord- wie Südamerika unterwegs.

Die Moderatorin Vivian Upmann ist seit 2021 Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrophon ist sie treu geblieben und moderiert mit Freude vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, »weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.«