Website
Aktuelles
Dienstag, 08.04.2025

Forschung

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

Foto© – Designed by Freepik

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein liefern soll.

Sie ist Teil der vom Ministerium für Justiz und Gesundheit beauftragten Studie zur Gesundheitsversorgung und zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein (kurz: geKuJu-2).

Durchgeführt wird sie vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck unter der Leitung von Professor Alexander Katalinic. Für die Befragungsstudie werden ab April 2025 über 15.000 Eltern aus allen Kreisen Schleswig-Holsteins angeschrieben und um eine freiwillige Teilnahme an der Online-Befragung gebeten.

Bereits 2023 hatte das Gesundheitsministerium eine entsprechende Befragungsstudie beauftragt, an der sich über 2.500 Eltern beteiligten. Der Abschlussbericht der Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, dass der überwiegende Teil der Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein in einem guten bis sehr guten Gesundheitszustand ist. Allerdings hat die Lebensqualität noch nicht das vorpandemische Niveau erreicht. Die Studie zeigt, dass es bestimmten Gruppen von Kindern und Jugendlichen schlechter geht – insbesondere solchen mit speziellen Versorgungsbedarfen, aus Ein-Elternhaushalten oder von Eltern mit geringer Gesundheitskompetenz.  Darüber hinaus weisen auch Kinder und Jugendliche mit einer auffälligen Nutzung digitaler Spiele schlechtere Lebensqualitätswerte auf. Die Studie ergab, dass nahezu zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen die empfohlenen altersabhängigen Bildschirmzeiten überschritten und mehr als die Hälfte der 5- bis 17-Jährigen sich zu wenig bewegte.

Neue Befragung: Fokus auf regionale Entwicklungen und Gesundheitsverhalten

Mit der erneuten Befragung sollen nun ein aktuelles Bild und mögliche Veränderungen der Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Regionen von Schleswig-Holstein abgebildet werden. Darüber hinaus werden diesmal auch Fragen zum Gesundheitsverhalten gestellt.

Angeschrieben werden zufällig ausgewählte Eltern, die in einem Einwohnermeldeamt in Schleswig-Holstein gemeldet sind. Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck bittet alle angeschriebenen Eltern in Schleswig-Holstein, sich zahlreich an der Studie zu beteiligen, um aussagekräftige Ergebnisse zu ermöglichen. Die Studie wird bis zum 31.05.2026 dauern.

Kontakt für Rückfragen:

Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Universität zu Lübeck und
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
E-Mail: alexander.katalinic(at)uni-luebeck(dot)de