Website
Aktuelles
Freitag, 24.01.2025

Veranstaltungen

Lühack25: IT-Sicherheit hautnah erleben

https://luehack.sshuzl.de/

Capture-the-Flag-Wettkampf zwischen IT-Sicherheit und einfallsreichen Hackern am 28. Februar und 1. März (13 - 13 Uhr im Übergangshaus, Königstraße 54-56, sowie online)

Das Institut für IT-Sicherheit und das Team „Capture the Flag“ (CTF) der Universität richten jedes Jahr ein 24-Stunden-CTF für Schulen unter dem Namen Lühack aus. Das Lühack25 findet am 28. Februar und 1. März von 13 bis 13 Uhr im Übergangshaus, Königstraße 54-56, sowie online statt. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist unter luehack.sshuzl.de noch geöffnet. Für Zuschauerinnen und Zuschauer (Public Viewing) ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Auf universitärer Ebene gibt es national und international diverse Capture-the-Flag-Veranstaltungen, bei denen Studierende und Universitäten ihre Fähigkeiten im Bereich der Informatik und speziell der IT-Sicherheit unter Beweis stellen können. „An der Universität zu Lübeck nutzen wir CTFs im Rahmen von Lehrveranstaltungen, um den Studierenden entsprechende Lehrinhalte zu vermitteln, und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht (Stichwort ‚Gamification in der Lehre‘)“, heißt es auf der Website zum Lühack, das im Mai 2022 sein Debüt feierte.

„Wir glauben daher, dass das Format auch für Schulen interessant sein dürfte, gerade im Hinblick darauf, dass 2022 das Schulfach Informatik in den Klassenstufen 7 und 8 zum Pflichtfach in Schleswig-Holstein wurde. Mit Lühack möchten wir Lehrerinnen und Lehrern einen Einblick in ein modernes Lehrformat bieten und Schülerinnen und Schüler für die Informatik und speziell die IT-Sicherheit begeistern“, heißt es dort weiter.

Die Teams versetzen sich in die Rolle eines Hackers

Thore Tiemann, M.Sc. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT Sicherheit der Universität, erläutert: „Das Format Lühack wurde ins Leben gerufen, um das Thema IT-Sicherheit nah- und erfahrbar zu machen. Als Querschnittthema ist es in allen Bereichen der Informatik präsent und spielt somit nicht nur im Alltag, sondern speziell auch im neu eingeführten Schulfach Informatik eine große Rolle.“ 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versetzen sich in Teams von bis zu zehn Personen in die Rolle eines Hackers. Die gestellten Aufgaben reichen von kleinen einsteigerfreundlichen Puzzeln bis hin zu komplexeren Systemen, zu denen sich Zugang verschafft werden muss, um Punkte zu ergattern. Die Aufgaben kommen aus den Bereichen Web, Reverse-Engineering, Binary Exploitation und Kryptografie und sind auf den Wissensstand der Oberstufe abgestimmt, sodass sich der Wettbewerb vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse richtet. 

Während alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lühack22 noch aus Lübeck kamen, waren es im vergangenen Jahr beim Lühack24 bereits insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. 

Austragung und Teilnahme 2025 erstmals auch in Präsenz

Bisher wurden alle Lühack ausschließlich online ausgetragen. Dieses Jahr, beim Lühack25, ist erstmalig auch eine Teilnahme in Präsenz möglich. „Dazu haben wir die Veranstaltungsfläche im Übergangshaus in der Lübecker Innenstadt angemietet“, erklärt Thore Tiemann. 

Auf der oberen Etage werden die Teilnehmenden sich dem Wettkampf widmen, während sich die Eltern, Geschwister, Lehrkräfte sowie alle anderen Interessierten auf der unteren Etage über den Wettbewerb informieren und sich selbst an kleinen IT-Sicherheitsaufgaben probieren können.

Für das Lühack25 war Thore Tiemann am 20. Januar im Podcast "Schule Aktuell" des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums zu Gast. Zum Nachhören: https://www.schleswig-holstein.de/schuleaktuell (Folge 20).

Eines der Siegerteams beim Lühack im vergangenen Jahr (Foto: Marie-Louise Potratz / Universität zu Lübeck)