Website
Aktuelles
Donnerstag, 03.04.2025

Forschung

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Bild: erstellt mit DALL·E, OpenAI

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der Universität zu Lübeck

Forschung schafft Wissen, Innovation und Fortschritt – doch manche Forschungsprojekte können unbeabsichtigte Risiken bergen. Was passiert, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse missbräuchlich genutzt werden können? Welche Verantwortung tragen Forschende in sicherheitsrelevanten Bereichen? An der Universität zu Lübeck bietet die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) Beratung und Orientierung zu genau diesen Fragen.

Was ist die KEsF und warum ist sie relevant?

Die KEsF ist ein Ausschuss des Senats der Universität zu Lübeck, der sich mit den ethischen und rechtlichen Herausforderungen sicherheitsrelevanter Forschung befasst. Ihr Ziel ist es, Forschende dabei zu unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und verantwortungsbewusst mit ihnen umzugehen. Besonders betroffen sind Forschungsfelder wie:

  • Infektiöse Erreger (z. B. Viren, Bakterien)
  • Gentechnik und Biotechnologie
  • Robotik und Künstliche Intelligenz
  • Digitale Sicherheit und Algorithmen
  • Umwelt- und Klimafolgen technologischer Entwicklungen

Gerade in Zeiten zunehmender globaler Vernetzung und technologischer Fortschritte gewinnt dieses Thema an Bedeutung. Viele Forschungsförderer, darunter die DFG, könnten in Zukunft eine Stellungnahme der KEsF als Voraussetzung für die Bewilligung von Projekten verlangen.

Wie unterstützt die KEsF Forschende?

Die KEsF bietet individuelle Beratungsgespräche, um Forschenden eine Einschätzung ihrer Projekte hinsichtlich sicherheitsrelevanter Risiken zu ermöglichen. Diese Beratung ist freiwillig und vertraulich. Zudem veranstaltet die Kommission Workshops und Vorträge, die helfen, ein Bewusstsein für potenzielle Risiken zu schaffen und Lösungen zu entwickeln.

Rückblick: Workshop "Sicher Forschen – Risiken Verstehen"

Ein Beispiel für das Engagement der KEsF ist der hochschulinterne Workshop „Sicher Forschen – Risiken Verstehen“, der im Dezember 2024 stattfand. Hier wurden konkrete Fallbeispiele diskutiert und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Die Zahl teilnehmender Forschender der Universität ist noch ausbaufähig – Hier existiert noch zu wenig Bewusstsein für diese Thematik.

Nutzen Sie die Unterstützung der KEsF – Jetzt Termin vereinbaren!

Jede*r Forschende kann sich an die KEsF wenden, um die eigene Forschung frühzeitig auf potenzielle Risiken zu prüfen und ethisch abgesichert zu arbeiten. Die Kommission bietet persönliche Beratungsgespräche an und veranstaltet regelmäßig universitätsöffentliche Workshops.

Jetzt Termin vereinbaren und informiert bleiben! Mehr Infos zur KEsF und zur nächsten Veranstaltung: https://www.uni-luebeck.de/kesf