Website
Aktuelles
Donnerstag, 23.05.2024

Lehre

Degenerative Erkrankungen in Neurologie und Ophthalmologie

Dr. med. Michelle Prasuhn und Dr. med. Jannik Prasuhn (Fotos: privat)

Antrittsvorlesungen von Dr. Jannik Prasuhn und Dr. Michelle Prasuhn am 16. Juli (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4)

Am Dienstag, dem 16. Juli 2024, um 17:00 Uhr halten Dr. med. Jannik Prasuhn und Dr. med. Michelle Prasuhn gemeinsam ihre Antrittsvorlesung. Die Veranstaltung findet im Audimax AM 4 statt.

Dr. med. Jannik Prasuhn: "Biologisch-inspirierte Neurobildgebung in der personalisierten Medizin neurodegenerativer Erkrankungen"

  • Die biologisch-inspirierte Neurobildgebung ist ein innovativer Forschungsbereich, der durch fortschrittliche Bildgebungstechniken und ausgefeilte Datenanalyse stetig wächst. Diese Disziplin konzentriert sich darauf, die krankmachenden Prozesse im Gehirn von Patient*innen mit neurodegenerativen Erkrankungen präzise darzustellen und zu verstehen. Die personalisierte Medizin basiert auf der Annahme, dass individuelle Unterschiede in der Krankheitsausprägung und -progression durch maßgeschneiderte diagnostische und therapeutische Ansätze berücksichtigt werden müssen. In der Vorlesung werden die neuesten Fortschritte der biologisch-inspirierten Neurobildgebung vorgestellt. Diese ermöglichen es, spezifische krankmachende Veränderungen biologisch-detailliert zu analysieren. So können diagnose- und behandlungsrelevante Prozesse im Gehirn bspw. bei Patient*innen mit Parkinsonerkrankung sichtbar gemacht werden. Ein besonderer Fokus wird darauf gelegt, wie diese Bildgebungsverfahren zur Entwicklung individualisierter Therapieansätze genutzt werden könnten. Die detaillierte Darstellung der krankhaften Prozesse ermöglicht es, Therapien gezielt an den individuellen Bedarf der Patient*innen anzupassen und somit die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren. Durch die Integration dieser innovativen Technologien in die klinische Praxis könnten in Zukunft maßgeschneiderte Behandlungsstrategien entwickelt werden, die auf die spezifischen neurobiologischen Merkmale einzelner Patienten*innen zugeschnitten sind.
  • Dr. med. Jannik Prasuhn schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Experimentelle Neurologie ab.

Dr. med. Michelle Prasuhn: "Gute Aussichten für die Makula: die therapeutische Zukunft degenerativer Makulaerkrankungen"

  • Die therapeutischen Möglichkeiten für degenerative Makulaerkrankungen haben in den letzten Jahren dank innovativer Forschung und technologischer Fortschritte bedeutende Fortschritte gemacht. Diese Erkrankungen, die die zentrale Sehschärfe beeinträchtigen und oft zu schweren Sehverlusten führen, erfordern neue Ansätze zur frühzeitigen Diagnose und gezielten Therapie. In der Vorlesung werden die vielversprechendsten Entwicklungen und Perspektiven für die Behandlung von Makulaerkrankungen vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den innovativen therapeutischen Strategien gewidmet, die derzeit erforscht werden, darunter Gentherapien, regenerative Medizin und maßgeschneiderte medikamentöse Behandlungen. Durch die Integration dieser Technologien in die klinische Praxis könnte es in Zukunft gelingen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder sogar zu stoppen und die Lebensqualität der Patienten signifikant zu verbessern. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten in der Therapie degenerativer Makulaerkrankungen und zeigt auf, wie individualisierte medizinische Ansätze dazu beitragen können, die Sehkraft und das Sehvermögen der Patienten langfristig zu erhalten.
  • Dr. med. Michelle Prasuhn schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Ophthalmologie ab.