Das diesjährige Festival zog insgesamt ca. 10.000 Musikliebhaber*innen, Familien, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und weitere Festivalbesucher*innen an.
Der Hochschulstadtteil der Hansestadt verwandelte sich am 24.05.2024 bei perfektem Festivalwetter wieder in ein Zentrum der Musik und Lebensfreude. Die elfte Ausgabe des Festivals war erneut ein voller Erfolg und stellt erneut ihre Position als eines der größten ehrenamtlich organisierten und eintrittsfreien Musikfestivals in Norddeutschland unter Beweis. Die Organisation des Festivals übernahmen wieder ca. 40 Lübecker Studierende in Eigenregie. In der Durchführung waren es dann insgesamt um die 600 ehrenamtlichen Helfenden.
Vielfalt und Qualität der Künstler*innen
Das diesjährige Line-Up war eine Mischung aus aufstrebenden regionalen Talenten und überregional etablierten Künstler:innen. Headliner war die Indie-Rock-Band „Raum27“. Davor begeisterten unter anderem „ok.danke.tschüss“, „Dominik Hartz“ und „Remote Bondage“ die Menge auf dem Audimax-Vorplatz. Auf den Nebenbühnen sorgten unter anderem die Lübecker Band „The Maestros“, die Singer-Songwriterin „Merle Margaret“ und die Osnabrücker*innen „The Livelines“ für hervorragende Stimmung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Mit einer Vielzahl von Initiativen versuchten die Organisator*innen den ökologischen Fußabdruck des Festivals wieder so gering wie möglich zu halten. Dabei wurde beispielsweise in Zusammenarbeit mit den Lübecker Entsorgungsbetrieben im Verlgeich zum Vorjahr die Müllauffangkapazitäten nochmal deutlich erhöht. Eine weitere Kooperation mit den Lübecker Stadtwerken ermöglichte tausenden Besuchenden abends auch wieder eine sichere und schnelle Rückfahrt mit dem ÖPNV nach Hause. Wie auch schon in den Vorjahren wurden bei den Getränkeständen wiederverwendbare Trinkbecher ausgegeben. Das gesamte Festivalgelände sowie der angrenzende Carlebachpark wurden in den zwei Tagen nach dem Festival wieder von ehrenamtlichen Helfenden von liegengebliebenem Müll befreit.
Gemeinschaft und Atmosphäre
Wie schon in den Vorjahren gab es auch in diesem Jahr wieder einen Poetry Slam, bei dem fünf junge Talente mit selbstgeschriebenen Texten um die Gunst der Zuschauer*innen dichteten. Moderiert wurde der Dichter*innenwettstreit vom Pinneberger Tristan Qi. Beim (Kinder-)Schminken und am Siebdruckstand konnten die Besuchenden dieses Jahr neben sich auch noch Beutel bedrucken lassen. Neben viel für die Ohren gab es auch wieder einiges für den Gaumen. Sei es frisch gezapftes Bier, Limos, (alkoholfreie) Cocktails, veggie-Würstchen im Brot oder eine heiße Grillpfanne. Auch einige externe Stände waren wieder auf dem Gelände vertreten und boten dort von Crêpes über Süßwaren, Burger, Bowls und Handbroten den Besuchenden ein vielfältiges Angebot.
Kontakt für weitere Informationen
AStA der Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160, Haus 24
23562 Lübeck
E-Mail: leitung@coal.uni-luebeck.de
Auch dieses Jahr gab es auf dem Foodmarket eine große Auswahl an Essen und Getränken. (Foto: Florian Marwitz)
Die Präsidentin und die Kanzlerin der Universität zu Lübeck, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach und Sandra Magens, sowie der der Bürgermeister der Stadt Lübeck, Jan Lindenau, ließen sich eine Schicht im Getränkewagen nicht entgehen. (Foto: Vivian Upmann)
Die Besucher*innen konnten sich eine Mischung aus aufstrebenden regionalen Talenten und überregional etablierten Künstler*innen anhören. (Foto: Ben Schaub)
für die Ukraine