Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Marie Skłodowska-Curie-Stipendium für Hirnforscherin

Freitag, 10.05.2024

Dr. Manon Rivagorda, Stipendiatin des renommierten Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Postdoktorandenstipendiums (Foto: privat)

Dr. Manon Rivagorda vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie erhält Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Postdoktorandenstipendium für 2 Jahresprojekt zur Erforschung der Rolle von Tanycyten

Im Rahmen des EU Horizon Förderprogrammes stehen Dr. Rivagorda für 2 Jahre 189.687 Euro zur Verfügung, um ihre Forschung auf dem Gebiet der Hirnforschung fortzuführen.

Dr. Rivagordas Forschung beschäftigt sich mit speziellen Zellen im Gehirn, den sogenannten Tanycyten. Diese Zellen befinden sich an der Wand der dritten Hirnkammer und haben winzige haarähnliche Strukturen, die primären Zilien genannt werden. Tanycyten sind wichtig für verschiedene Funktionen im Körper, wie das Essen, Energiehaushalt und Schlaf-Wach-Rhythmus. In ihrem Forschungsprojekt "TanyCilia" untersucht Dr. Rivagorda, wie diese Zilien einem Teil des Gehirns (Hypothalamus) unter normalen und krankhaften Bedingungen, wie zum Beispiel bei Fettleibigkeit, funktionieren und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.

„Das MSCA-Postdoc-Stipendium ist eine großartige Gelegenheit für die Etablierung des Tanycilia-Projekts als Postdoktorandin im Labor von Prof. Dr. Markus Schwaninger. Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass das Forschungsthema sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf methodischer Ebene validiert und gewürdigt wurde.“ freut sich Dr. Rivagorda. „Dieses Stipendium wird entscheidend dazu beitragen, das Wissen über die Rolle der Tanyzyten-Zilien in Gesundheit und Krankheit zu erweitern, und es wird auch ein großer Gewinn für die Entwicklung meiner Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin sein“, so Rivagorda weiter.

Durch die Erkenntnisse u.a. über die Struktur und Funktion dieser zellulären Sensoren und deren Rolle bei metabolischen Erkrankungen soll das Verständnis der Gehirn-Körper-Kommunikation vertieft und so eine Basis für potenzielle neue therapeutische Ansätze für Stoffwechselerkrankungen geschaffen werden.

Kontakt

Dr. Manon Rivagorda
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Center of Brain, Behaviour and Metabolism
Phone: +49 451 3101 7227
E-Mail: manon.rivagorda(at)uni-luebeck(dot)de 
www.pharma.uni-luebeck.de


 

Gemeinsamer Austausch mit dem Center for Structural Systems Biology an der Uni Lübeck

Am Mittwoch, den 29. Mai 2024, fand ein Besuch des Direktoriums an der Universität zu Lübeck statt.


 

"Unsere Uni - unsere Verantwortung"

Kampagne für ein vielfältiges und respektvolles Miteinander am Campus


 

Forschende entwickeln Pflege-Roboter

Assistenzroboter für Krankenhäuser (HospiBot)

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mi, 15.05.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni



Mi, 05.06.2024
Brachytherapie - Techniken und klinische Applikationen

Antrittsvorlesung von Dr. Tamer Soror am 5. Juni (13:15 Uhr, Hörsaal Z 1/2)



Mi, 05.06.2024
Eröffnungsempfang des SFB 1665 "sexdiversity" am 5. Juni

Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) "sexdiversity" lädt am 5. Juni von 17.00 - 19.00 Uhr zur Auftaktveranstaltung mit anschließendem Empfang in den Audimax der Universität zu Lübeck ein.



Mo, 10.06.2024
Gremienwahlen 2024

Vom 10. bis 19. Juni